Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Beziehung & Partnerschaft

Wenn Nähe schwierig ist

Beziehungen sind der wichtigste Teil unseres Lebens – sie geben Halt, Geborgenheit und Sinn. Doch gerade dort, wo uns Nähe am meisten bedeutet, entstehen auch Verletzungen, Missverständnisse und Konflikte.

Viele Paare erleben Phasen, in denen Kommunikation schwierig wird, Vertrauen schwindet oder der Alltag die Verbindung überlagert.

Auch Einzelpersonen suchen psychotherapeutische Unterstützung, wenn sie wiederkehrende Beziehungsmuster erkennen, Bindungsängste spüren oder sich in Partnerschaften immer wieder verlieren.

Typische Themen in der Beziehungstherapie

  • Kommunikationsschwierigkeiten, ständige Missverständnisse
  • Rückzug, Eifersucht, mangelndes Vertrauen
  • unerfüllte Bedürfnisse, Einsamkeit trotz Partnerschaft
  • Trennungsgedanken, Affären, Patchwork-Herausforderungen
  • wiederkehrende Beziehungskonflikte aus der Vergangenheit

Psychotherapie als Raum für Begegnung

In der psychotherapeutischen Arbeit entsteht ein geschützter Raum, in dem beide Partner – oder Sie als Einzelperson – verstanden werden. Wir erforschen, welche Bedürfnisse, Ängste und Verletzungen hinter den Konflikten stehen, und wie Sie wieder in einen echten Dialog treten können.

Oft sind es nicht die Unterschiede, die Beziehungen zerstören, sondern das Schweigen darüber. Psychotherapie hilft, Emotionen auszudrücken, Grenzen zu achten und die Verbindung neu zu gestalten.

Gemeinsam neue Wege finden

Manchmal bedeutet Heilung, sich wieder füreinander zu öffnen. Manchmal bedeutet sie, in Frieden auseinanderzugehen. In beiden Fällen kann psychotherapeutische Begleitung helfen, Klarheit, Respekt und inneres Gleichgewicht zu finden.

Ich begleite Sie dabei, Beziehung als Raum für Wachstum, Nähe und Authentizität neu zu entdecken.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: