Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Burnout & Erschöpfung

Wenn die Kraft zu Ende geht

Burnout ist mehr als nur Müdigkeit. Es ist ein Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung. Menschen mit Burnout berichten, dass sie sich innerlich leer fühlen, kaum noch Freude empfinden und sich kaum erholen können – selbst nach Ruhepausen.
Oft beginnt Burnout schleichend: hohe Anforderungen, Perfektionismus, ständige Erreichbarkeit, fehlende Grenzen. Man funktioniert – bis nichts mehr geht.

Typische Anzeichen von Burnout

  • chronische Müdigkeit, Schlafprobleme
  • emotionale Erschöpfung, Gereiztheit
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten
  • innere Leere, Rückzug, Gefühl der Sinnlosigkeit
  • körperliche Beschwerden (z.B. Herzklopfen, Verspannungen, Magenprobleme)

Wie Verhaltenstherapie unterstützt

In der Verhaltenstherapie betrachten wir gemeinsam Ihre Belastungssituation und die Faktoren, die Sie in die Erschöpfung geführt haben. Wir erforschen, welche Denkmuster, Erwartungen oder äußeren Umstände Ihre Kraft rauben – und wie Sie lernen können, Grenzen zu setzen, Prioritäten zu verändern und sich selbst wieder wahrzunehmen.

Psychotherapie hilft Ihnen, Stress frühzeitig zu erkennen, mit Druck gelassener umzugehen und neue Wege der Selbstfürsorge zu entwickeln. Ziel ist nicht nur, Symptome zu lindern, sondern eine nachhaltige Balance zwischen Anforderung und Erholung zu schaffen.

Zurück zu innerer Stärke

Der Weg aus dem Burnout bedeutet, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen – mit dem, was Sie wirklich brauchen und was Ihnen guttut.
Ich begleite Sie dabei, Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden und neue Lebensenergie zu entwickeln.

Burnout ist kein Endpunkt – es kann der Beginn einer neuen, bewussteren Lebensphase sein.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: