Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Zwangsstörungen – Wenn Gedanken und Handlungen sich verselbstständigen

Wenn Gedanken nicht mehr zur Ruhe kommen

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – und doch werden sie oft missverstanden. Betroffene erleben aufdrängende, belastende Gedanken oder wiederkehrende Handlungen, die sie kaum kontrollieren können. Diese Zwänge entstehen nicht aus Willensschwäche, sondern aus einem inneren Konflikt zwischen Angst und dem Bedürfnis nach Sicherheit.

Typisch sind endlose Gedankenschleifen („Habe ich den Herd ausgeschaltet?“), Kontrollrituale oder ständiges Händewaschen. Oft wissen Betroffene, dass diese Gedanken oder Handlungen übertrieben sind – und fühlen sich dennoch machtlos gegenüber dem inneren Drang.

Wie sich Zwänge zeigen können

  • Zwangsgedanken (z.B. Angst, anderen zu schaden oder etwas falsch zu machen)
  • Zwangshandlungen (z.B. Kontroll-, Wasch- oder Ordnungszwänge)
  • übermäßige Zweifel, Schuldgefühle, Perfektionismus
  • Angst vor Kontrollverlust oder innerer Unruhe

Therapie bei Zwangsstörungen

In der Verhaltenstherapie lernen Sie, Ihre Gedanken und Handlungen besser zu verstehen und Schritt für Schritt Kontrolle zurückzugewinnen. Wir untersuchen gemeinsam die Mechanismen, die den Zwang aufrechterhalten, und entwickeln Strategien, um mit dem inneren Druck anders umzugehen.

Ein zentraler Bestandteil kann die sogenannte Expositions- und Reaktionsverhinderung sein – eine Methode, mit der Sie lernen, Zwänge nach und nach loszulassen, ohne überfordert zu werden. Dabei begleite ich Sie behutsam, in Ihrem Tempo und mit klarem Blick auf Ihre Stabilität.

Zurück zu Freiheit und Vertrauen

Ziel der Therapie ist es, wieder Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und Entscheidungsfähigkeit zu finden. Zwänge verlieren ihre Macht, wenn man sie versteht und sich ihnen schrittweise stellt – nicht im Kampf, sondern in Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.

Psychotherapie kann Ihnen helfen, innere Ruhe und Selbstbestimmung wiederzuerlangen – Schritt für Schritt, geduldig und mit Respekt vor Ihrem individuellen Weg.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: