Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Essstörungen – Wenn Essen zum Ausdruck innerer Konflikte wird

Essen als Sprache der Seele

Essstörungen sind keine Frage des Essverhaltens allein – sie sind Ausdruck seelischer Konflikte, innerer Not und unerfüllter Bedürfnisse. Hinter restriktivem Essverhalten, Erbrechen oder Essanfällen stehen oft tiefe Themen wie Selbstwert, Kontrolle, Scham oder ungelöste Emotionen.

Viele Betroffene erleben ein ständiges Schwanken zwischen Kontrolle und Kontrollverlust, Schuldgefühlen und dem Wunsch nach Normalität. Essen wird zum Ventil – und zugleich zur Quelle von Angst und Scham.

Formen von Essstörungen

  • Anorexia nervosa (Magersucht) – übermäßiger Wunsch nach Kontrolle und Angst vor Gewichtszunahme
  • Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) – Kreislauf aus Essanfällen und kompensierendem Verhalten
  • Binge-Eating-Störung – wiederkehrende Essanfälle ohne Erbrechen, begleitet von Schuld und Ohnmacht

Essstörungen betreffen Körper, Seele und Beziehungen gleichermaßen. Sie können das gesamte Leben bestimmen – und sind doch heilbar, wenn sie verstanden und ernst genommen werden.

Psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen

In der Verhaltenstherapie geht es darum, die seelischen Ursachen des gestörten Essverhaltens zu erkennen und behutsam zu verändern. Gemeinsam erforschen wir, welche Gefühle und Gedanken hinter dem Essen – oder Nicht-Essen – stehen.
Ein zentraler Aspekt ist die Wiederherstellung einer stabilen Beziehung zu sich selbst, zum eigenen Körper und zu den eigenen Bedürfnissen.

Ich unterstütze Sie dabei, einen Weg zu finden, der frei ist von Scham und Selbstverurteilung – hin zu Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge.

Sich selbst wieder zu spüren

Essstörungen sind ein Hilferuf der Seele – und Psychotherapie bietet die Möglichkeit, diesen Ruf zu verstehen.

Mit Geduld, Empathie und Klarheit begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Stabilität, Selbstwert und Lebensfreude.

Der erste Schritt zur Heilung beginnt, wenn Sie bereit sind, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: