Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Akute Krisen & Anpassungsstörungen

Wenn das Leben ins Wanken gerät

Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Phasen, in denen scheinbar nichts mehr funktioniert: eine Trennung, ein Verlust, Krankheit, berufliche Überforderung oder ein Umbruch, der das gewohnte Leben erschüttert.
Solche Krisen gehören zum Leben – und doch können sie das Gefühl auslösen, den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Eine Anpassungsstörung entsteht, wenn die psychische Belastung einer Situation so groß ist, dass die eigenen Bewältigungsmechanismen überfordert sind. Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit oder Erschöpfung nehmen überhand – und es scheint, als würde nichts mehr helfen.

Typische Symptome

  • starke emotionale Schwankungen
  • Schlafprobleme, Antriebslosigkeit
  • körperliche Beschwerden ohne klare Ursache
  • Rückzug, Überforderung, Zukunftsangst

Psychotherapeutische Unterstützung in Krisen

In der Psychotherapie biete ich Ihnen einen sicheren Raum, um Ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen. Wir schauen gemeinsam darauf, was geschehen ist, und suchen nach neuen Wegen, Stabilität und Orientierung zu finden.
Durch das bewusste Wahrnehmen Ihrer Ressourcen und das Verständnis für Ihre Reaktionen kann Schritt für Schritt Entlastung entstehen.

Krisen sind oft auch Wendepunkte – sie eröffnen die Möglichkeit, Altes loszulassen und Neues zu gestalten.

Gemeinsam neue Wege finden

Manchmal bedeutet Heilung, sich wieder füreinander zu öffnen. Manchmal bedeutet sie, in Frieden auseinanderzugehen. In beiden Fällen kann psychotherapeutische Begleitung helfen, Klarheit, Respekt und inneres Gleichgewicht zu finden.

Ich begleite Sie in dieser herausfordernden Zeit mit Empathie, Verständnis und fachlicher Kompetenz – damit Sie wieder Halt und Vertrauen in Ihr Leben gewinnen.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: