Psychotherapie Wien 1010 – Dieter Seiler

Psychosomatische Beschwerden – Wenn die Seele durch den Körper spricht

Wenn Körper und Seele im Ungleichgewicht sind

Manchmal spricht der Körper, wenn Worte fehlen.
Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Rückenschmerzen oder Herzrasen – ohne medizinischen Befund – können Ausdruck innerer Anspannung, ungelöster Konflikte oder emotionaler Belastung sein.

Diese psychosomatischen Symptome sind keine Einbildung. Sie zeigen, dass Körper und Seele untrennbar miteinander verbunden sind.

Wie sich psychosomatische Beschwerden äußern

  • chronische Schmerzen ohne körperliche Ursache
  • Magen-Darm-Probleme, Übelkeit, Appetitlosigkeit
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden, Atemnot
  • Hautprobleme, Verspannungen, Erschöpfung
  • häufige Infekte oder Schlafstörungen

Hinter solchen Symptomen stehen oft Themen wie Überforderung, innere Konflikte, unausgesprochene Gefühle oder langanhaltender Stress.

Psychotherapie als Weg zur Selbstwahrnehmung

In der Verhaltenstherapie betrachten wir gemeinsam, welche seelischen Belastungen sich in Ihrem Körper Ausdruck verschaffen.

Durch achtsame Wahrnehmung und das Erlernen neuer Bewältigungsstrategien können Sie den Zusammenhang zwischen Emotion, Gedanke und Körperreaktion verstehen.

Das Ziel ist nicht nur Symptomlinderung, sondern eine tiefere Verbindung zu sich selbst – zu Ihren Bedürfnissen, Grenzen und Ressourcen.

Heilung durch Verstehen

Wenn wir den Körper als Partner begreifen, der uns Signale sendet, können wir beginnen, ihn nicht länger als Feind zu sehen, sondern als Wegweiser.

Psychotherapie unterstützt Sie dabei, diese Signale ernst zu nehmen, achtsam mit sich umzugehen und Ihre Lebensbalance wiederzufinden.

Ihr Körper zeigt Ihnen, was Ihre Seele braucht – ich begleite Sie dabei, diese Sprache zu verstehen und in Heilung zu verwandeln.

Sie können hier online Ihr kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca 20 Minuten) buchen. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie zum vereinbarten Termin verlässlich an.

Dann können Sie mir Ihre Situation schildern, Fragen stellen und ein Gefühl dafür bekommen, ob mein therapeutischer Ansatz zu Ihnen passt.

Oder Sie schreiben mir ganz einfach eine E-Mail: